
Die automatica 2025 ist vorbei – und was für eine Messe es war! Vielen Dank an alle, die uns an unserem Stand besucht und spannende Gespräche geführt haben. Es hat sich wieder einmal bestätigt: Künstliche Intelligenz, Robotik und Automation sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren der Zukunft.
Wir haben gezeigt, wie untrennbar diese Bereiche miteinander verbunden sind. Roboter können nur dank der Daten aus der industriellen Bildverarbeitung ihre Umgebung verstehen und Entscheidungen treffen. Diese visuelle Wahrnehmung ist die Grundlage für jede KI-gesteuerte Automatisierung.
Gemeinsam mit ASENTICS können Sie dieses neue Zeitalter der intelligenten Automation gestalten. Wir begleiten Sie mit unseren KI-gestützten Bildverarbeitungslösungen auf jedem Schritt.
Was war los auf der automatica 2025? Ein Résumé und Ausblick
AAS-Showcase by ASENTICS: Wie der Digitale Zwilling die Wartung und den Service von Maschinenkomponenten vereinfacht
Einen Eindruck über die vielseitigen Möglichkeiten des Digitalen Zwillings im Bereich Service und Wartung erlangen – anschaulich präsentiert an unserem Prüfsystem ITC-SIRPATM, dem neuen All-In-One-System für die Qualitätskontrolle von Dialysefiltern, vollausgestattet mit AAS (Asset Administration Shell). Was heißt das? Jede wichtige Maschinenkomponente besitzt ihr digitales Abbild, kann zum Beispiel durch einen einfachen Scan des QR-Codes aufgerufen und via Email direkt angefragt oder direkt im Webshop bestellt werden. Dank AAS-Standard schnell, sicher und komplett barrierefrei. Der Kundenvorteil: ein vollständig digitalisierter und unkomplizierter Prozess für den Austausch und die Wartung von Verschleiß- und Ersatzteilen.

RoX – Das digitale Ökosystem für KI-Robotik
Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Verbundprojekts RoX ist der der Aufbau eines digitalen Ökosystems, das den Einsatz innovativer KI-basierter robotischer Lösungen erleichtern oder überhaupt ermöglichen soll. Die Umsetzung erfolgt durch den VDMA R+A und führenden Industriepartnern. In seiner Funktion als Vorstandsmitglied des VDMA R+A besuchten ASENTICS-Geschäftsführer Dr. Horst Heinol-Heikkinen (Rechts) und Wilfried Eberhard (CMO, KUKA AG) am Montag vor der Messe die polnische Botschaft in Berlin, um mit Botschafter Jan Tombiński (Mitte) über die Projektziele während der aktuellen polnischen und zukünftigen dänischen EU-Ratspräsidentschaft zu sprechen, Stichworte: Regulierung, Risikokapital und EU-Finanzierung

Auf der Messe ging es dann ans Eingemachte. Am ROX-Stand konnten Sie erleben, wie die Vision eines offenen Ökosystems die Entwicklung und den Betrieb von KI-basierter Robotik revolutioniert. Konkret bedeutet das:
- Open Ecosystem und Datenräume: In diesem Ökosystem können Unternehmen sicher und souverän Produktions- und Robotikdaten austauschen. Dieser Datenaustausch ermöglicht neue Wertschöpfungsdienste, eine verbesserte Wartung und eine beschleunigte Entwicklung von KI-Anwendungen.
- Drei praxisnahe Anwendungen zum Erleben:
-
- Teach & Assemble: Ein KI-gestützter Roboter, der mithilfe von Robot Vision neue Montagelayouts erlernt und eine autonome Montage auf Basis von benutzerdefinierten Beispielen ermöglicht.
- Quality Inspection: Ein Roboter, der durch autonome Pfadplanung Qualitätsprüfungen durchführt. Eine intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht eine einfache Programmierung und Einrichtung.
- Dynamic Pick & Place: Ein Roboter, der dank dynamischer Objekterkennung, Planung und Bewegungssteuerung unbekannte Objekte aufnehmen und platzieren kann.

Von links nach rechts: Sudip Adhikari (Project Manager, IDTA), Felix Weidinger (Project Manager, RoX Core), Dr. Horst Heinol-Heikkinen (CEO, ASENTICS Group), Patrick Schwarzkopf (Geschäftsführer VDMA-Fachverband Robotik + Automation),
Dr. Suprateek Banerjee (Standards Manager, VDMA-Fachverband Robotik + Automation)
Von Prominenz bis hin zu jungen Start-Up-Gründern – alles war dabei.
Die automatica lockt wirkliche Branchengrößen an. Dr. Horst Heinol-Heikkinen und Patrick Schwarzkopf (Geschäftsführer VDMA-Fachverband Robotik + Automation) empfingen Wilhelm „Willi“ Stemmer (Mitte), einer der Pioniere der europäischen Bildverarbeitung. Mit seinem Unternehmen „Stemmer Imaging“ hat Willi Stemmer die Branche bis zu seinem Entschluss, sein Lebenswerk in neue Hände zu geben, mit tiefgreifender Expertise, einem umfassenden Produktportfolio und der Verbreitung von Wissen maßgeblich geprägt und vorangetrieben.

ASENTICS-Expertise – gefragt nicht nur bei unseren Kunden, sondern auch bei jungen Start-ups. Die Gewinner des Gründungswettbewerbs – Digitale Innovationen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) haben unseren Stand besucht, um von unserer langjährigen Erfahrung zu lernen. Es hat uns riesig gefreut, als Inspiration für die nächste Generation innovativer Unternehmen zu dienen und unser Wissen mit ihnen zu teilen.

Abschließend nochmals vielen Dank an alle Besucher unseres Stands. Wir freuen uns darauf, Sie wiederzusehen –
spätestens auf der automatica 2027!
-Das ASENTICS-TEAM-